[huge_it_maps id=”10″]

Stockach ist ein kleines Dorf zwischen Immenhausen und Hinterweiler und liegt auf einem kleinen Hügel. Weil die Kirche zu Dusslingen gehörte, wurden die Paare vor 1850 in der Kirche in Dusslingen getraut. Offensichtlich hatte Stockach zu dieser Zeit keine eigene Kirche.

Kemmler

Der in Stockach am 2.5.1654 geborene Georg Kemmler heiratet die Wankheimerin Babara Koch und zieht nach Wankheim und gründet dort die Kemmler Linien. Sein Vater Georg stammte aus Ohmenhausen. Der am 17.10.1838 in Ohmenhausen geborene Martin Kemmler gründet nach seiner Heirat mit Anna Margarethe Haug eine neue Linie in Stockach, die auch länger am Ort verbleibt.

Verwaltung

Die Verwaltung liegt nach der Gemeindereform in Gomaringen.

Evangelische Kirche

Die Kirchenbücher von Stockach nach 1800 befinden sich in der Pfarrei in Gomaringen. Vor 1800 gehörte Stockach zur Pfarrei in Dusslingen und deshalb sind diese Kirchenbücher in Dusslingen.

Pfarramt Gomaringen
Kirchenplatz 2
72810 Gomaringen
Telefon: +49 (7072) 9104-20
Webseite: http://kirche-gomaringen.de

Die Kirchenbücher sind leider nicht mehr öffentlich zugänglich, sie wurden jedoch von der Evangelischen Kirche Württemberg mikroverfilmt. Kopien der Mikrofilme sind über die Kirche der Mormonen ebenfalls zugänglich.

Nachnamen der Auswanderer in meiner Datenbank

Digel, Haug, Kußmaul , Kuttler, Majer, Renz, Schäfer , Wittel

Beiträge mit Bezug zu Stockach

Auswanderung aus Gomaringen grandios dokumentiert

Beatrice Burst und Birgit Walliser-Nuber haben ein neues Kapitel in der Dokumentation von Auswanderungen aus Württemberg aufgeschlagen. In Ihrem kürzlich erschienenen Buch “Das Glück in der Fremde gesucht” Gomaringer Auswanderer

Woher kommen meine Kemmler?

Begonnen habe ich mit Wankheim und den umliegenden Härten-Gemeinden Mähringen, Jettenburg, Immenhausen und Kusterdingen. Von dort wurden der Kreis erweitert auf Stockach, Betzingen, Reicheneck, Pfullingen, Ohmenhausen, Bronnweiler, Goenningen, Undingen, Gomaringen,