Mähringen liegt zwischen Wankheim und Immenhausen und hat sich sein ursprüngliches Flair über die Jahre erhalten. Landwirtschaft spielt nach wie vor eine dominante Rolle.
Mähringen wurde erstmals um 1100 erstmalig erwähnt. Allerdings gibt es noch ein paar Unsicherheiten, weil möglicherweise ein anderer Ort “Möhringen” gemeint sein könnte. In 1449 war der größte Teil der Gemeinde im Besitz des Klosters in Pfullingen. 1471 gliederte Graf Eberhard den Ort in das Königreich Württemberg ein. Der erste bekannte Bürgermeister hieß Martin Fynulrich. Hans Kemmler war der erste Direktor der Schule in 1601. 1902 wurde Mähringen an das Bahnnetz zwischen Reutlingen und Gönningen angeschlossen.
1275 wurde die Pfarrei von Mähringen erstmalig erwähnt. Die älteste Glocke der Kirche in Mähringen wurde 1225 hergestellt und wird als die älteste Glocke des Kreises Tübingen angesehen. Die Kirche in Mähringen, genannt “Stephanskirche” war die zentrale Kirche für die benachbarten Ortschaften und Sitz des Gerichts für eine lange Zeit. 1534 wurde die Kirche reformiert und wurde Lutherisch. Für eine lange Zeit war ein Gedenkstein am Kircheneingang angebracht, das als “Denkmal der Liebe” benannt ist. Dieses Denkmal der Liebe wurde aufgestellt von Georg Friedrich Oberreuter in 1775 zur Erinnerung an seine geliebte Frau, Anna Maria Grauer. Um ihn besser gegen die Luftverschmutzung zu schützen wurde der Gedenkstein gereinigt und innen in der Kirche angebracht.
1751 wanderte Hans-Ludwig Nonnenmacher als erster Mähringer nach Pennsylvania aus.
Die Glocken der Mähringer Stephanskirche
Anläßich des Besuches von Jackie Bergstrom einer Nachfahrin von Johannes Keinath aus Mähringen in 2001 wurde mir zum ersten Mal bewusst, dass Mähringen Glocken aus dem 13. und 15. Jahrhundert besitzt und diese als die ältesten im ganzen Kreis Tübingen. Jackie’s Reaktion nach dem Besuch des Glockenturms hat mir ein Detail bewusst gemacht, dass ich selbst nicht bemerkt hatte. Wir können den gleichen Klang der Glocken hören, wie sie ihn schon unsere Vorfahren gehört haben! Wenn Sie den Klang der Glocken hören wollen, dann klicken Sie auf den Link in der Überschrift oder auf das jeweilige Bild der Glocke.
Glocke aus dem 13. Jahrhundert

Das ist die älteste Glocke im Kreis Tübingen. Sie wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhundert durch einen unbekannten Glockengießer gegossen.
Die Inschrift lautet:
Ivcas macvs mathevs iohannes
Glocke aus dem 15. Jahrhundert

Diese Glocke stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde von Hans Eger aus Reutlingen gegossen. Es ist möglich das sie um 1455 nach dem Ende der Feindseligkeiten zwischen Hans v. Rechberg und einigen anderen schwäbischen Städten. Während dieser Feindseligkeiten wurde Mähringen mehrfach angegriffen.
Die Inschrift lautet:
S LVCAS S MARCVS S MATHEVS S IOHANNES
Glocke aus dem 20. Jahrhundert

Im Jahre 1958 wurde diese Glocke ergänzt, um das Glockengeläut insgesamt zu verbessern. Erst im dritten Anlauf gelang es die richtige Harmonie der Glocken herzustellen.
Die Inschrift lautet:
DES HERRN WORT BLEIBT IN EWIGKEIT
Kemmler
Der erste erwähnte Kemmler in Mähringen ist Sebastian Kemmler, geboren ca.1624. Er war mit Maria Staiger verheiratet.
Ortsvorsteher
Friedrich Braun
Rathausstraße 6
72127 Kusterdingen-Mähringen
Telefon: +49 7071 32681
Website: http://kusterdingen.org/?user=gast&content=maehringen
Evangelische Kirche in Mähringen
Neckar-Alb-Strasse 77
72127 Kusterdingen
Telefon: +49 7071 37002
Website: http://www.ev-kirche-maehringen.de
Die Kirchenbücher sind zwar lokal verfügbar, aber nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Würrtembergische Evangelische Kirche hat die Kirchenbücher mikorverilmt. Kopien dieser Mikrofilme sind über die Kirche der Mormonen erhältlich. Die Pfarrei beheimatet auch die Kirchenbücher von Immenhausen.
Nachnamen der Auswanderer
Bauer, Braun, Digel, Dürr, Efferenn, Grauer, Groß, Grünewald, Haug, Herrmann, Hoß, Keinath, Kemmler, Kilgus, Kirschbaum, Landenberger, Maier, Nonnenmacher, Oberreuther, Ott, Rapp, Rauscher, Rettich, Riehle, Ruckwied, Schäfer, Schmid, Stoll, Strohmaier, Walker, Walz
Bilder
Beiträge mit Bezug zu Mähringen
Steve Thunander – Grauer/Riehle Nachfahre zu Besuch auf den Härten
Eine weitere erfolgreiche Familienzusammenführung zwischen den Nachkommen von ausgewanderten Personen gelang 2004. Steve Thunander kontaktierte mich im Mai 2004 kurz vor seiner Reise nach Deutschland. Er war auf der Suche
Besuch von Wesley, Mary, Richard und Kay Riehle auf den Härten
Am Freitag, den 29.9.2017 war es soweit. Die Enkel des Auswanderers Johann Georg Riehle aus Mähringen, Wesley und Richard Riehle kamen mit Ihren Ehefrauen, Mary und Kay auf die Härten
Enkel des Auswanderers Johann Georg Riehle im September zu Besuch in Mähringen
Für Ende September hat sich wieder Besuch aus Amerika angekündigt. Wesley Riehle und sein Bruder Richard, Enkel des 1902 nach Harrington im Staate Washington ausgewanderten Johann Georg Riehle, geb. 5.2.1879
Jackie Bergstrom zu Besuch in Mähringen und Jettenburg
Im August 2001 war es soweit, der erste Besuch eines entfernten Verwandten aus Amerika war eingetroffen. Jackie Dubois und ihr Mann, Daryl Bergstrom, kamen für ein paar Tage zu Besuch.
Linda Hoyouse zu Besuch auf den Härten
Das war schon immer mein Traum Meinen ersten Email-Kontakt mit Linda hatte ich im Juli 2001 un d über die Zeit erfolgte ein reger Informationsaustausch über ihre Hoss Vorfahren und
Daniel Grauer und Anna Maria Ruckwied – Von Mähringen nach Niagra Falls
Von Dick Kreitner, CT, USA Hintergrund Als meine Großmutter. Anna Jeanette Grauer 1970 starb, bekam ich glücklicherweise eine Schachtel mit Briefen und Dokumenten von der Bühne des alten Grauer Farmhauses
Scheunen und Häuser der Auswanderer
Nach längerer Pause kann ich die Arbeit an der Webseite fortführen und möchte Sie heute auf eine kleine Bilderreise aus meinem Archiv mitnehmen. Das wichtigste für die erfolgreiche Ansiedlung war
Besuch bei den Riehle Verwandten
Von Renate Riehle Nach dem Besuch von Steve Thunander im Jahre 2004 machten wir drei Geschwister, Christa (mit Familie), Hans-Jörg und ich uns 2006 auf den Weg nach USA. Unsere
Auswanderungswege in die USA
Typische Auswanderungshäfen Die Auswanderung erfolgte in der Regel über die Häfen Le Havre, Antwerpen, Rotterdam, Bremen und Hamburg. Die Schiffsreise war ein Abenteuer für sich. Friedrich Kemmler (geb. 11.6.1848 in
Unbekannte Weggefährten
Wir hoffen auf Ihre Mithilfe! Nach aktuellem Kenntnisstand ist der junge Mann ganz rechts (er hat ein kleines Kreuz über seiner Mütze) Julius Zeeb aus Gomaringen. Er wollte mit einer
Auswanderung – Gesamtanalysen
Top 10 Verteilung nach Ländern Diese Grafik verdeutlicht nochmals die große Dominanz der Auswanderung in die USA (81%). Top 10 Verteilung nach Ländern – für den Namen Kemmler Der Anteil
Katharina Hoss mit Ihrem Mann Jacob Burke
Dieses Bild zeigt Jabob Burke und Katharina Hoss, Tochter von Johann Adam Hoss and Christina (Grauer) Hoss, geboren am 25. Nov 25, 1830 in Mähringen. Katherina heiratet Jacob in den
Die Mähringerin Anna Katharina Grauer stirbt mit 101 Jahren in Niagara Falls, NY
Anna Katharina Grauer, geb. am 31. May 1826 in Mähringen stirbt mit 101 Jahren Ende Oktober 1927 in Niagara Falls, NY. Anna Katharina wandert mit Ihren Eltern Daniel Grauer und
Woher kommen meine Kemmler?
Begonnen habe ich mit Wankheim und den umliegenden Härten-Gemeinden Mähringen, Jettenburg, Immenhausen und Kusterdingen. Von dort wurden der Kreis erweitert auf Stockach, Betzingen, Reicheneck, Pfullingen, Ohmenhausen, Bronnweiler, Goenningen, Undingen, Gomaringen,
Johann Adam Hoss aus Mähringen auf dem Lust Friedhof in Crawford Co beerdigt
Johann Adam Hoss, *15.02.1793 +26.8.1853 Johann Adam Hoss wanderte 1834 von Mähringen mit seiner Frau, Christina Grauer und seinen Kindern, Johann Adam, Anna Maria, Katherine und Christina nach USA aus und ließ sich in Crawford
Johann Adam Hoss & Emma Catherine Schnarrenberger
Das Bild zeigt Johann Adam Hoss und seine Frau Emma Catherine Schnarrenberger. Johann Adam ist der Enkel der Mähringer Auswanderer Johann Adam Hoss und seiner Frau Christina Grauer sowie der Halbbruder von Philipp Frederik. Sein
Philipp Frederik Hoss & Elizabeth Klink
Das ist ein Bild von Philipp Frederik Hoss und seiner Frau Elizabeth Klink. Philipp ist der Enkel der Mähringer Auswanderer Johann Adam Hoss und seiner Frau Christina Grauer. Sein Vater, Johann Adam Hoss (*17.8.1823) heiratete Catharina