[huge_it_maps id=”11″]

Gönningen liegt direkt am Fuße der Schwäbischen Alb, im Tal zwischen Stöffelberg und dem Roßberg. Durch den Ort verläuft die Wiesatz. Die früher unabhängige Gemeinde ist heute Teil der Kreisstadt Reutlingen.

Gönnningen ist berühmt für die wundervollen Blumen auf dem Friedhof  im Frühling. Die Bepflanzung folgt einer langen Tradition initiiert durch die Samenhändler, die mit hochwertigen Tulpen- Hyazinthen- und Narzissenzwiebeln aus Holland gehandelt haben. Viele Besucher des Friedhofes kommen speziell wegen des Blumenarrangements.

Der Rossberg ist eines der Ausflugsziele der Region. Er ist über 869  m hoch und vom Turm hat man einen wundervollen Blick über das Neckartal  in Richtung Stuttgart und in Richtung Schwarzwald.

Gönningen verfügt über eine lange Tradition im Samenhandel. Viele Einwohner waren Samenhändler und sie machten weitreichende Reisen in ganz Europa und auch nach Übersee, um ihre Samen zu verkaufen.

Sehenswert ist das Gönninger  Samenmuseum.

Den ältesten Kemmler, den ich in Gönningen finden konnte war Hans Kemmler (geb. ung. 1570) und verheiratet mit Barbara Hermann.

Fakten und Daten

Verwaltung

Stadtverwaltung Reutlingen
Website: http://www.reutlingen.de/de/Leben-in-Reutlingen/Unsere-Stadt/Stadtteile/Goenningen/Start

Evangelische Kirche

Torstraße 20
72770 Reutlingen
Telefon: +49 7072 2365
Webseite: http://www.ekggoenningen.de/

Nachnamen von Auswanderern in meiner Datenbank

Kemmler, Klett

Bilder

Beiträge mit Bezug zu Gönningen

Gönninger Samenhändler waren in ganz Europa unterwegs

Der Samenhandel war auch bei den Kemmler Familien in Gönningen eine Tradition. Sie bereisten ganz Europa, um Ihre Samen zu verkaufen.  Diese Reisen müssen bereits vor 1800 begonnen haben. Eine

Wo gibt es die höchste Kemmler Dichte?

Das ist natürlich mathematisch ziemlich schwierig, aber nach meiner Einschätzung würde ich sagen,  Wankheim ist klar die Nummer  1, gefolgt von Gönningen und Ohmenhausen.

Dr. Klaus Kemmler – Buch über eine Gönninger Samenhändlerfamilie

Durch meine Forschung hatte ich das Glück Dr.  Klaus Kemmler zu treffen, der ein Buch über die Geschichte seiner eigenen Samenhandelsfamilie geschrieben hat.  Das Buch heißt:  “Wo des Roßbergs Haupt

Samenhändlermuseum in Gönningen

In Gönningen sollte auf jeden Fall dass Samenhändler Museum besuchen. Es beherbergt viele Ausstelungsstücke, die den traditionellen Gönninger Samenhandel dokumentieren. Sie finden das Museum an dieser Stelle: Stöfflerplatz 2 72770

Woher kommen meine Kemmler?

Begonnen habe ich mit Wankheim und den umliegenden Härten-Gemeinden Mähringen, Jettenburg, Immenhausen und Kusterdingen. Von dort wurden der Kreis erweitert auf Stockach, Betzingen, Reicheneck, Pfullingen, Ohmenhausen, Bronnweiler, Goenningen, Undingen, Gomaringen,