[huge_it_maps id=”13″]
Bronnweiler liegt südöstlich von Gomaringen am Fuße der Schwäbischen Alb und ist heute Teil der Kreisstadt Reutlingen.
Die Kemmler-Linie in Bronnweiler beginnt nach meinen Nachforschungen mit Georg Kemmler ca. 1660 – 1665.
Verwaltung
Stadtverwaltung Reutlingen
Website: http://www.reutlingen.de/de/Leben-in-Reutlingen/Unsere-Stadt/Stadtteile/Bronnweiler/Start
Evangelische Kirche
Pfarrerin Stefanie Koegel
Telefon: +49 7072 4660
E-Mail: stefanie.koegel@elkw.de
Website: http://www.ekg-bronnweiler.de/
Die Kirchenbücher sind leider nicht mehr öffentlich zugänglich, sie wurden jedoch von der Evangelischen Kirche Württemberg mikroverfilmt. Kopien der Mikrofilme sind über die Kirche der Mormonen ebenfalls zugänglich.
Nachnamen der Auswanderer in meiner Datenbank
Kemmler, Krumm, Renz
Bilder
Beiträge mit Bezug zu Bronnweiler
Woher kommen meine Kemmler?
Begonnen habe ich mit Wankheim und den umliegenden Härten-Gemeinden Mähringen, Jettenburg, Immenhausen und Kusterdingen. Von dort wurden der Kreis erweitert auf Stockach, Betzingen, Reicheneck, Pfullingen, Ohmenhausen, Bronnweiler, Goenningen, Undingen, Gomaringen,